Sören,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183552#post183552 schrieb:Dennoch arbeiten sie mit einer komplett anderen Grundeinstellung zum Hund als es z. B. das Team Heuwinkl oder ein Bernd Föry tut.
Das ist der Punkt. Als erstes muss die
innere Haltung zum Hund kommen, dann davon abgeleitet bestimmte
Prinzipien und daraus dann bestimmte Methoden.
Wenn die Haltung nicht stimmt, wird
vieles in der Praxis immer wieder zu Lasten des Hundes gehen.
Stimmen Haltung und daraus abgeleitete
Prinzipien, kann man über einzelne Methoden, erst recht für einen
bestimmten Hund, von einer guten Basis aus produktiv streiten.
Beiträge: 1.528
Themen: 28
:
: 0
Registriert seit: Sep 2006
Bine DSH,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183556#post183556 schrieb:Ich habe mich dieser Seite nie so wirklich gewidmet, aber dieser Passus in der heutigen Zeit schockiert doch sehr:
Zitat:Die Mode, wonach ein Hund freudig
arbeiten soll, entspricht zwar dem naiven Zeitgeist einer
Spaßgesellschaft, ist aber ein Widerspruch in sich....
Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen! Hier ist nicht mal die Rede von AUSBILDUNG zum freudigen Hund, sondern dort steht: "wonach ein Hund freudig arbeiten soll"... Bine, hier geht es um etwas anderes als um Ausbildung. Während ein Teil der Gesellschaft glauben möchte, der Hund würde aus Spaß seine Höchstleistungen erbringen, gestehen andere dem Hund zu, das sie harte Arbeit verrichten, und das Höchstleistungen niemals nur Spaß sind.
Was meinst du wie viele Menschen es gibt die felsenfest der Meinung sind ihr Hunde hätten Spaß, z.B. auf diesem Seminar in Brasilien von dem wir ja Ausschnitte gesehen haben. Es geht bei deinem Zitat also nicht um den freudig arbeitenden Hund, sondern darum das Menschen unter dem Deckmantel der Freude ihren Hunden so einiges zumuten.
Das Zitat ist eindeutig: freudige
Arbeit sei ein „Widerspruch in sich“, d.h. Arbeit und Freude
schließen sich aus.
Umgekehrt, vom Kopf auf die Füße
gestellt, gilt: Freude ist der Schlüssel für modernen erfolgreichen
Hundesport.
Beiträge: 1.767
Themen: 26
:
: 1
Registriert seit: Sep 2006
Da bin ich nicht bei Dir, Detlef.
Natürlich wissen wir, dass Höchstleistungen nicht NUR aus Spaß erbracht werden, das stellt ja bisher auch keiner in Frage. (Es wird zwar ständig behauptet, der ein oder andere würde moderne Hundeausbildung mit Laissez faire verwechseln, aber ich glaube, da sind wir uns einig, dass das hier nicht zur Debatte steht).
Da steht, dass freudig arbeitende Hunde ein Mode sind. Da steht, dass diese Mode dem naiven Zeitgeist einer Spaßgesellschaft entsprungen ist. Und da steht, dass dies ein Widerspruch in sich sei. Da steht nix von Deckmantel der Freude, unter dem Menschen ihrem Hund etwas zumuten. Im Zusammenhang gelesen ist es nichts als eine Rechtfertigung von Zwängen, die vorher beschworen werden, von Konfliktbewältigungen die beschworen werden. Eigentlich steht da, dass der Hund nicht fühlt (der Hund ist eine Summe von Trieben, die genutzt und befriedigt werden müssen). Na, und wer nicht fühlt, den kann man auch nicht verletzen.
Tut mir leid, die Grundeinstellung, die hier transportiert wird, ist sogar überaus gruselig...
LG
Bine
Beiträge: 318
Themen: 11
:
: 0
Registriert seit: Sep 2015
ma-re-sa,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183558#post183558 schrieb:Sören,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183552#post183552 schrieb:Dennoch arbeiten sie mit einer komplett anderen Grundeinstellung zum Hund als es z. B. das Team Heuwinkl oder ein Bernd Föry tut.
Das ist der Punkt. Als erstes muss die
innere Haltung zum Hund kommen, dann davon abgeleitet bestimmte
Prinzipien und daraus dann bestimmte Methoden.
Wenn die Haltung nicht stimmt, wird
vieles in der Praxis immer wieder zu Lasten des Hundes gehen.
Stimmen Haltung und daraus abgeleitete
Prinzipien, kann man über einzelne Methoden, erst recht für einen
bestimmten Hund, von einer guten Basis aus produktiv streiten. wo soll ich unterschreiben
Alle sagten,es geht nicht,da kam einer der das nicht wusste-und tat es....
Bine DSH,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183561#post183561 schrieb:Eigentlich steht da, dass der Hund nicht fühlt (der Hund ist eine Summe von Trieben, die genutzt und befriedigt werden müssen).
Selbst als man dann später diese Theorie noch um das
zugestandene Schmerzempfinden erweitert hat, ging sie nie soweit, dem
Hund all die differenzierten Gefühle und auch komplexen kognitiven Leistungen (Denken!)
zuzugestehen, die die Wissenschaft später nachweisen konnte.
Deshalb hier auch der Widerstand gegen den wtp und die
Empathiefähigkeit und das Beharren auf der Triebmechanik.
Beiträge: 1.767
Themen: 26
:
: 1
Registriert seit: Sep 2006
ma-re-sa,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183563#post183563 schrieb:Bine DSH,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183561#post183561 schrieb:Eigentlich steht da, dass der Hund nicht fühlt (der Hund ist eine Summe von Trieben, die genutzt und befriedigt werden müssen).
Selbst als man dann später diese Theorie noch um das
zugestandene Schmerzempfinden erweitert hat, ging sie nie soweit, dem
Hund all die differenzierten Gefühle und auch komplexen kognitiven Leistungen (Denken!)
zuzugestehen, die die Wissenschaft später nachweisen konnte.
Deshalb hier auch der Widerstand gegen den wtp und die
Empathiefähigkeit und das Beharren auf der Triebmechanik.
Tatsächlich ist das ziemlich perfide. Es enthebt einen HF der Verlegenheit, sich über die Befindlichkeiten seines Hundes Gedanken machen zu müssen. Hundeausbildung hat auf diese Weise wenig bis keine moralisch-ethischen Aspekte, schlechtes Gewissen ist überflüssig. Und nach dem Motto "was nicht sein darf, das nicht sein kann" sind natürlich die modernen Ansätze mit allen Mitteln zu bekämpfen, weil man unter Umständen in eine Kategorie Mensch rutschen könnte, der man ja nicht so gern angehören möchte...
LG
Bine
Deshalb steht auch ganz oben:
„Damit nimmt der Mensch sich das
Recht, über den Hund zu verfügen....“
Der Hund wird zu einer Art Sache
degradiert, über die man (im Rahmen der Gesetze, wie man
anschließend auffällig oft betont) frei verfügen kann.
Nutztierhalter in der Massenhaltung argumentieren ähnlich.
Beiträge: 1.528
Themen: 28
:
: 0
Registriert seit: Sep 2006
Bine DSH,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183561#post183561 schrieb:Natürlich wissen wir, dass Höchstleistungen nicht NUR aus Spaß erbracht werden, das stellt ja bisher auch keiner in Frage. Aber eventuell stellt das eine Spaßgesellschaft in Frage, die wirst du nicht (hier) in diesem Forum finden.
Bine DSH,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183564#post183564 schrieb:schlechtes Gewissen ist überflüssig
Ich bin mir nicht sicher, ob alle Trieb-Zwang-Triebler die Implikationen
vollständig überreißen. Aber sie könnten ja mal darüber
nachdenken, für wen und was sie sich hier eigentlich starkmachen.
Vielleicht ohne es zu wollen.
|