![]() |
Schutzdienst Video´s von H.Raiser - Druckversion +- Das Leistungshundeforum (http://www.leistungshundeforum.de) +-- Forum: Allgemeines (http://www.leistungshundeforum.de/forumdisplay.php?fid=10) +--- Forum: Buch / Video / Zeitschriften (http://www.leistungshundeforum.de/forumdisplay.php?fid=52) +--- Thema: Schutzdienst Video´s von H.Raiser (/showthread.php?tid=16381) |
- deralex1979 - 14-03-2018 ma-re-sa,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183179#post183179 schrieb:Eine nicht zu starke unangenehme Einwirkung kann zu einer Man merkt, das es noch nie einen Hund ausgebildet hat... - feuerzahn - 14-03-2018 Anfangs fand ich ES ja noch ganz erfrischend.....inzwischen : Reizermüdung durch Gewöhnung .:h - ma-re-sa - 14-03-2018 Claudia Ph.,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183182#post183182 schrieb:alles was funktioniert um ein Zusammenleben oder Sport ohne Vertrauenbruch zu erreichen, ist nicht falsch, Im Mittelalter konnte man den Folterern voll vertrauen bei der Anwendung des Prinzips. Sie legten einem das Würgeeisen um, gaben das HZ „Gestehe!“ und drehten dabei das Eisen ein klein wenig zu. Wenn man dann gestanden hat, lösten sie das Eisen und gaben einem einen Schluck Wasser. Wenn nicht, drehten sie das Eisen immer weiter zu... auch darauf konnte man voll vertrauen. Aus ihrer Sicht war das eine faire Behandlung, weil sie ja vorher verständlich erklärt hatten, welches Geständnis sie gerne hätten. Und funktioniert hat das System damals schon. - Akut. - 14-03-2018 Schade, dass man Daumen runter je Beitrag nur einmal nutzen kann ... - Manny K - 14-03-2018 das größte leid tut man(n) sich selber am........... - Uwe Junker - 14-03-2018 Colonia,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183173#post183173 schrieb:...des Hundes oft ein anderes Problem: Gegenstände stören - als Gehorsamspunkt... es ging doch aber nicht um Gegenstandsarbeit, es ging mir darum zu erwähnen, dass es durchaus Hunde gibt für die das Suchen an sich selbstbelohnend ist. Die Arbeit an/mit Gegenständen ist da etwas differenziert zu betrachten und ein anderes Feld. - Colonia - 15-03-2018 Da gebe ich Dir Recht, Uwe. ich wollte damit nur ausdrücken, das diese " selbstbelohnende " Arbeitsweise dieser speziellen Sporthunde durchaus ein anderes " Minenfeld " eröffnen kann, so eindrucksvoll diese Arbeitsweise auch sein kann. - Claudia Ph. - 15-03-2018 Burgard, das stimmt, die Hunde empfinden die Gegenstände dann als störend, da muß man wieder das Gehirn anstrengen, um die Balance rein zu bekommen, aber das macht es ja so spannend 8) , das man wieder eine neue Aufgabe vom Hund bekommt. :thumbsup: ...maresa, da musstet du aber nun sehr weit zurücklaufen, um "Vertrauen" in Frage zu stellen, ich kann dich beruhigen, ich trage kein langes Kleid mit enger Coursage, wohne nicht auf einem Schloß und streichel auch nicht die Schulter meines vermummten Folterknechts,...tut mir leid, ich weiß wirklich nicht was du willst oder bezweckst. Ich möchte einen Sonnenuntergang sehen, Machen Sie mir die Freude, Befehlen Sie, der Sonne unterzugehen! der kleine Prinz - dberensmann - 15-03-2018 Gefühlt komme ich immer zu dem gleichen Ergebnis. Auf der einen Seite gibt es den ethischen Aspekt der IPO Ausbildung, da finden @ma-re-sa seine Argumente bei mir Gehör. Auf der anderen Seite gibt es den ganz praktischen Aspekt der IPO Ausbildung, da gibt es verschiedene Möglichkeiten an sein Ziel zu kommen, da haben viele gute Argumente. Lerntheoretisch kann man beides begründen oder erklären. Ob man das eine mit dem anderen wirklich zusammen bringen kann, ist die Frage für die nächsten Jahre. Eines kann man jedenfalls feststellen, Diskussionen kommen erst dann zustande wenn die Gegensätze deutlich vertreten werden. Gut so! :appl: - ma-re-sa - 15-03-2018 Uwe Junker,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183208#post183208 schrieb:es ging doch aber nicht um Gegenstandsarbeit, es ging mir darum zu erwähnen, dass es durchaus Hunde gibt für die das Suchen an sich selbstbelohnend ist. Die Arbeit an/mit Gegenständen ist da etwas differenziert zu betrachten und ein anderes Feld. Ob Gegenstände oder nicht, ist nicht der springende Punkt. Ein Mantrailer z.B., dem das Finden und die Bestätigung immer vorenthalten wird, verliert seine Suchmotivation. |