Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gezielter Muskelaufbau der hInterhand beim DSH
#11
Ich danke euch für all die lieben und ernstgemeinten Ratschläge. wäre für weitere tips dankbar. Werden jetzt erstmal ausprobieren was für den hund am effektiefsten ist. DANKE Big Grin

Und nochmal zu dem Thema Physiotherapeuten, in manchen sachen mögen sie ja erfolgreich arbeiten, aber alzuoft erlebe ich das sie für eine sitzung ne menge geld nehmen, und dann am ende nichteinmal selbst von ihrer arbeit überzeugt sind.Aber helfen tut es meist doch nicht, da die patienten Tiere sind und meisten instiktiv handeln, und nicht wie der mensch nach dem Kopf, das wiederum macht diese geschöpfe so liebenswert. :dh:
Zitieren to top
#12
Ich kann mich July nur anschließen:
Manchmal ist es auch besser die Diagnose des TA´s abzuwarten um dann geziehlt zu Arbeiten!

Ich vermute das die mangelhafte Bemuskelung daher kommt, dass der Hund sich selber schont. Das wird seine Gründe haben, deshalb rate ich dringend zu einer kompletten Untersuchung (z.B. röntgen) des Bewegungsapparat. Besonderes Augenmerk sollte man dabei wohl auf die Wirbelsäule und die Hüfte und Kniegelenke haben. Erst dann kann man mit gezieltem Training die Muskulatur wieder aufbauen. Ein darauf spezialisierter TA wird sicher Tipps geben können welche Übungen vorteilhaft und welche eher schädlich sind.

Oder bekommt der Hund einfach nur zu wenig Bewegung?

Gruß

Sandra
Zitieren to top
#13
Danke!!!!!!!!!
ne Bewegung hat er mehr wie genug, er ist ca drei stunden am tag spatzieren, und ca vier stunden ist er so mit draussen, in der zeit kann er sich frei nach belieben bewegen. daran dürfte es nicht liegen.
Zitieren to top
#14
also unsere hündin ist den ganzen tag frei auf dem gelände.
sie tobt sich kurz aus und den rest der zeit liegt sie zusammengerollt vor dem tor. das dient nicht wirklich zum muskelaufbau. da ist bewegung z.b. mit ballwerfen oder ähnliches hilfreicher, denke ich mal.

gruß yvonne
Zitieren to top
#15
das ist ja das problem. beim toben, ballspielen klemmt er sich ja ständig den ischiasnerv ein ein. er liegt aber nicht dumm rum wenn er draussen ist. er hat ne sehr gute nase, und die arbeitet die ganze zeit. er hat nen mega großes grundstück, welches er bewachen muss. da laufen ständig mal katzen drüber, deren färte er natürlich nachgehen muss, vielleich findet er sie ja........!
Ich kapituliere bald, es muss doch etwas geben, das den kerl wieder fit macht!
Zitieren to top
#16
Hallo Andrea,

das mit dem Ischiasnerv könnte aber auch ein Hinweis auf einen Bandscheibenvorfall sein. Der Hund ist zwar sehr jung ... aber auch da kann es schon so etwas geben.

Laßt das unbedingt abklären ... ist aber evtl. nur mit CT/MRT möglich. Leider nicht gerade billig (je nach Klinik zwischen 500-800 €), aber wenn der Hund sowas hat und dann falsch belastet wird, weil man es nicht erkannt hat ...

Alles Gute!

BonnieH
Zitieren to top
#17
Hallo Andrea,

Meine alte Hündin hatte einen Kreuzbandanriss. Ich durfte sie sechs Wochen so gut wie nicht bewegen. Mach dem dann alles gut verheilt war, habe ich dann mit dem Muskelaufbau begonnen.

Hierfür bin ich 5-mal die Woche in eine Kiesgrube gefahren und habe von einem Hügel (ca. 30 m hoch) Bälle geworfen. Nach einem Monat hatte sie solche Muskelpakete, dass man glauben konnte, ich hätte ihr eine Anabolikumkur verabreicht.

So was kann man aber nur machen, wenn man weiß der Hund ist gesund.
Zitieren to top
#18
Der ta hat definitiv das einklemmen des ischias vestgestellt, und gesagt das es bei so einem großen und sehr langen hund nicht ungewöhnlich wäre. das abwechselnde lahmen auf den anderen beinen sei wohl wegen dem Wachstum, und auch erstmal nicht bedenklich. Eine diagnose auf hd ode ed verdacht wollte er nicht stellen, weil der hund keine anderen typischen anzeichen für die og krankheiten hat. Und die muskulatur an der hinterhand muss aufgebaut werden. der kleine hat anfang nov seine BH Prüfung, und bis dahin sollte es möglichst verbessert werden. Vorher steht noch das röntgen an. Das mit der kiesgrube ist ne echt gute idee, aber wir werden es ohne ball machen, denn da dreht re immer total ab und tobt dann den hang hinunter,(Aua ischias). aber hoch, das kann er!
Danke :hallo:
Zitieren to top
#19
Hallo Andrea,

eine gute Art ist, den Berg hinauflaufen zu lassen. Also den Ball nicht nach unten schmeißen, sondern, oder Stöckchen, den Berg nach oben.

Auf Kieshaufen macht sich das recht gut!! Da sind auch keine kurzen Stopps möglich.

Viel Erfolg

Sabine Rolleyes

PS.: Das Lahmen vorn sollte schon als Hinweis für etwaige Gelenksstörungen angesehen werden und genauer untersucht werden, wie Röntgen oder Ultraschall.....
Das Leben besteht aus vielen Höhen und Tiefen - man darf nur nicht im Tief steckenbleiben!
Zitieren to top
#20
Hallo Andrea,

mal ne Frage:
Ist der Hund schon einmal geröntgt worden??

LG Sonni
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste