Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vorstellung von Mondioring im DVG Hamburg
#1
Hallo Hundesportler,
die erste Veranstaltung im DVG.
_b_ _b_


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren to top
#2
25 Euro... für eine Infoveranstaltung.... so billig??
Zitieren to top
#3
Ist eine Infoveranstaltung.
Für mich ein Zeichen dafür, dass es hier nicht um Geld sondern um die Sache geht.

Finde ich super!!

Ich hoffe dabei sein zu können...
Schön mal vor der eigenen Tür kehren...
Zitieren to top
#4
Ich glaube, das war ironisch gemeint...
LG, Birgit und Chaotenrudel



Neid ist der Ärger über Mangel an Gelegenheit zur Schadenfreude...
Zitieren to top
#5
HI
NVBK-Globalring,

Christian Stewien kommt für diese Veranstaltung aus Magdeburg

Gruss
Toto
Zitieren to top
#6
toto1710,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26879-Vorstellung-von-Mondioring-im-DVG-Hamburg/?postID=188467#post188467 schrieb:HI
NVBK-Globalring,

Christian Stewien kommt für diese Veranstaltung aus Magdeburg

Gruss
Toto
klar, er ist ja auch angekündigt. Da gehe ich von aus, das er kommt.

Gibt es denn auch eine Teilnahmebescheinigung für diese 25 Euro, wo ist der Gegenwert?
Gilt das als Fortbildung für den SKN?

Wenn 20 Leute kommen, kann er davon auch mit dem Taxi fahren... wenn Deine Argumentation auf Fahrtkosten abzielt.
Zitieren to top
#7
Moin Roland

Selbst wenn es keinen SKN Eintrag für das Geld gibt halte ich persönlich dieses Geld als eine Investition in eine gute Sache.

Nördlich von Niedersachsen gibt es nichts in derart, und da sehe ich es als Möglichkeit hier im LV HH auch Kontakte zu knüpfen, Ratzeburg scheint ja das Bestreben zu haben das Mondio auch anbieten zu wollen.

Der DVG, ein Gebrauchshundeverein rassenunabhängig im VDH, bietet die Sparte ja neu an, aber Papier ist geduldig. Einer muss auch wirklich damit anfangen.

Dass das nun hier oben passiert finde ich einfach klasse, ich frage da im Moment nicht nach materiellen Vorteilen, wie ja so ein Eintrag zu bewerten wäre.

Wenn ich sehe, für was ich alles Geld ausgebe und Aufwand für mein Hobby betreibe, so sind das Peanuts.

Gibt es einen Eintrag zum SKN, so sehe ich das nur als Zubrot, mehr nicht.

Gruß Reinhard
Schön mal vor der eigenen Tür kehren...
Zitieren to top
#8
Moin Reinhardt, ich weiß das mein Statement provokant klingen mag und polarisiert. Sportarten wie Mondio sind aber nicht geeignet, in Strukturen wie sie in vorherrschenden Vereinen gelebt werden, umgesetzt zu werden, Kleine Trainingsgruppen, 5-6 Mann, die dann mit ihren Hunden trainieren, sind nahezu den ganzen Tag im Gange. Da kommt man schnell an die Grenze, wenn man ( wie oftmals üblich) von 17-19 Uhr UO trainiert und dann 2 Stunden SD..... ich habe im Team eine junge Frau, die war in einem Verein, da darf jeder 15 Minuten UO & Sprünge trainieren, dann kommt der nächste...... und ich erinnere mich an ein langes Telefonat mit dem "Referenten", der damals den Standpunkt vertrat, das er eine Einbindung in eine Verbandsstruktur auf gar keinen Fall wolle, eben aus o.g. Gründen und der Erkenntnis, das diese Art des Beißens der breiten (Hundesport)Bevölkerung nicht zu vermitteln sei, es ist eine andere Philosophie u.v.m. .... naja Meinungen können sich ja ändern. Mondio bedeutet auch Reisebereitschaft..... wie sagte neulich einer, nennen wir ihn mal "F.": die Prüfung ist keine 300 km von mir entfernt, das ist in Mondiodimensionen ja quasi vor der Tür.

Das Krebsgeschwür in dieser Sportart sind aber auch die, die Mondio nach wie vor mit dienstlicher oder gar ziviler Beißarbeit vermengen..... und davon hat es immer noch ganz viele..... daher kann ein behördlicher DHF-Ausbilder für mich nicht unbedingt die notwendige Einstellung vermitteln oder gar leben. Es ist müßig, und neue Hundeführer, die bereit sind, sich nach 15 oder 18 Monaten auch von ihrem Hund zu trennen, weil er eben für diese Arbeit nicht geeignet ist, hat es sowieso keine. Ausreden, Trainingsweltmeister, Meinungen statt Erfahrung seien hier nur einige wenige Stichpunkte. Internetforen, Facebook und Instagram sind geduldig, aber die die meisten Likes und Clicks haben, die sieht man nie auf Prüfungen oder in Ergebnisliste allgemein. Was ist denn da los??
Zitieren to top
#9
Wir haben bei und im Verein einen ganzen Trainingstag für Mondioring.
Wenn man sich einige IGP Plätze anschaut wo 25 Hunde zum Schutzdienst kommen wird auch nur Massenabfertigung gemacht aber es ist immer eine Planungsfrage.

Das Problem in Deutschland ist, dass wir zu viele Verbände haben und jeder seine eigene Suppe kochen will.
Wir brauchen aber die Verbände damit wir Richter , Helfer usw. ausbilden können und dann gibt es auch wieder mehr Prüfungen die nicht 300 Km entfernt sind.

Das Problem mit dem Krebsgeschwür hast du auch im IGP aber solche Leute erkennt man nach wenigen Übungsstunden und dann weg damit. :director: Idioten gibt es in jedem Sport.

Man sollte Mondioring nicht wie den IGP-Sport sehen es ist eine Unterhaltung und dann sieht man das alles nicht so Verbissen.

Gruss
Toto
Zitieren to top
#10
Hallo Toto,

die Zeiten mit 25 prüfungsorientieren HF pro Verein im IGP ist vorbei.

Wenn Du überregional führen willst, dann geht das auch nur über eine Arbeitsgruppe, die über den normalen Übungsbetrieb hinaus trainiert.

Und das bleibt ja auch jedem selbst überlassen.

Und wenn man sich das lokale Blatt zu der Global WM in Celle anschaut unter der Unterschrift:

Die Mutprobe als Königsdisziplin

dann nur Bilder von Beißarbeiten, Hunde festgehalten oder freilaufend sieht,

dann frage ich mich ernsthaft, was Thema ist.

Ich hoffe, der DVG geht damit sensibler um.

Gruß Reinhard
Schön mal vor der eigenen Tür kehren...
Zitieren to top


[-]
Schnellantwort
Nachricht
Gib hier deine Antwort zum Beitrag ein.

Bestätigung
Bitte den Code im Bild in das Feld eingeben. Dies ist nötig, um automatisierte Spambots zu stoppen.
Bestätigung
(Keine Beachtung von Groß- und Kleinschreibung)

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste