Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schutzdienst Video´s von H.Raiser
Sören,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183144#post183144 schrieb:Heute wird, wenn keine Fehler in einer Übung passieren, einfach weiter gearbeitet, weiter die Übung bestätigt und es wird davon ausgegangen, dass es dann auch bei der Prüfung klappt.


Zur Prüfungsreife gehört, dass der Hund auch mit den üblichen
Ablenkungen klarkommt. Das muss gelernt werden. Wenn er wegen einer
Ablenkung, die man gezielt einsetzt, aus dem gelernten Verhalten
geht, darf das weder ignoriert werden, noch darf er in das gelernte
Verhalten wieder gelockt werden, es muss eine angemessen dosierte
Korrektur erfolgen. Das ist die notwendige Absicherung.

Hundeplatz ist kein Labor. Deshalb können Laborstudien auch nicht
unbedingt 1 zu 1 in den Hundesport übertragen werden.
Zitieren to top
Oswald Stanka schrieb
Jetzt ist mir das klar.

Wir reden also über Bestätigung über den Meutetrieb und nennen das Verhalten des Hundes dann WTP.[/quote]
BINGO !!
des Kaiser´s neue Kleider....

:thumbsup:
Life, z.B. Hundesport, is really simple but we insist on making it complicated
Zitieren to top
Heute wird, wenn keine Fehler in einer Übung passieren, einfach weiter gearbeitet, weiter die Übung bestätigt und es wird davon ausgegangen, dass es dann auch bei der Prüfung klappt.



Nö :thumbup: Sören, das ist (wenn man es denn richtig verstanden hat) nicht so, wenn keine Fehler passieren schafft man Umweltablenkungen, und lernt dem Hund im Verhalten zu bleiben, egal was um Ihn herum geschieht. Je mehr der Hund an Situationen kennt und Ablenkung erfährt, ...egal wie die Gegenstände auf der Fährte liegen ..z.B. umso sicherer!! ist der Hund in der Ausführung (Bilder lernen), die Zeit der Hunde die nur auf dem heimischen Platz und nicht auf dem Spaziergang Kommandos ausführen ist doch hoffentlich vorbei, oder !?!?!?! ..und der Kreis schließt sich.......
[Bild: Zwinger-von-der-schwarzen-B.jpg]
Zitieren to top
Hallo Claudia und liebe/r/s Ma-Re-Sa,

ja, natürlich habt ihr Recht.

Aber es wird nur so viel provoziert und dosiert Ablenkungen gesetzt, dass der Hund
- sich über eine langsame Steigerung daran gewöhnt
- es für den Hund eine faire und lösbare Aufgabe bleibt
- wenn er sich nicht ablenken lässt, dann ist es auch gut

Im Klartext, wenn der Hund trotz der Ablenkungen fehlerfrei arbeitet, wird nicht so lange provoziert, damit er endlich einen Fehler macht und Zwänge gesetzt werden können.

Ich habe damals die folgenden Formen der Absicherungen gelernt:
- Hund wird mit 2. Leine aus der Führigkeit gezogen, damit dann am Stachel wieder in die Position geruckt werden kann
- Hund wird mit 2. Leine von der Fährte gezogen, damit mit Stachel oder Gerät Stress gemacht wird und er nur Ruhe auf der Fährte findet
- Bringholz wird mit Leine aus dem Fang geruckt, damit auch da wieder mit Stachel und Gerät "abgesichert" wird
- Hund wird mit 2. Leine gehindert zum Bringholz zu laufen, parallel wird mit Stachel und Gerät Stress gemacht, damit er sich noch mehr ins Holz rettet
- Hund wird mit Leine aus dem Rückentransport gezogen, damit auch da wieder Stress gemacht wird

Das ist die Art der "Absicherung" die ich kennen gelernt habe und das verstehe ich unter "Übungsabsicherung" und diese Zeiten sind zum Glück vorbei.

Nicht, dass während der Führigkeit eine 2. Person daneben mit einem Tennisball spielt.... das sind normale Ablenkungen, die ja schon entstehen, wenn mehrere Sportler parallel auf dem Platz arbeiten... und klar, das wird natürlich gemacht. Aber dosiert, dem Ausbildungsstand angemessen und für den Hund lösbar... und damit auch fair dem Hund gegenüber.

Viele Grüße

Sören
Zitieren to top
Martin-K9,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183142#post183142 schrieb:Ich behaupte mal, dass Raiser von der Grundidee schon genauso gearbeitet hat, wie die heutigen Stars

Martin-K9,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183142#post183142 schrieb:Ich sehe keine epochale Neuerfindung der Ausbildung, sondern eine natürliche Weiterentwicklung


Wenn etwas vom Kopf auf die Füße gestellt wird, kann man das
schlecht Weiterentwicklung nennen.
Zitieren to top
Hi Sören,

gut das wir uns verstehen,... mal ein Beispiel aus meiner Fährte, ...meine Hunde suchen an lockerer Leine, ich mache die Leine lediglich etwas stramm um Sie vom Fähretenverlauf abzubringen oder zu "stören", die Hunde gehen aktiv gegen diesen Wiederstand,... wieder in die Fährte. Ohne Wort und Emotion :thumbsup:
[Bild: Zwinger-von-der-schwarzen-B.jpg]
Zitieren to top
Hi Claudia,

damit erhöhst Du den Drang durch Entziehen... oder wie Raiser sagte "etwas verwehren, stärkt das Begehren".

Bei einem Absicherungstraining würdest Du, in dem Moment wenn Du den Hund aus der Fährte ziehst, noch mit einem Gerät oder einem Stachel dosierte Zwänge setzen, also Einwirkungen geben und das negative Gefühl beim Verlassen der Fährte noch verstärken. Damit wird der Drang zur Fährte noch größer... ist aber in meinen Augen unfair dem Hund gegenüber, da er das Problem gar nicht selbst lösen kann... er hat ja keine Chance.

Aber so habe ich damals Fährten gelernt.... hat auch funktioniert. Auf gut lösbarem Gelände war ich immer im V. Wenn es allerdings eine Schwierigkeit gab und der Hund hatte die Fährte mal verloren, dann brach das Gerüst zusammen. Der Hund hatte dann nicht mehr die Nerven und die Sicherheit Probleme zu lösen. Er kam in Stress und dann wurde es kritisch.

Diese Art der Arbeit ist für mich heute nicht mehr zu vertreten... aber das ist rund 20 Jahre her und da war das noch sehr gängige Praxis. Und daher kommt auch immer meine innere "Allergie" wenn das Wort "Absicherung" fällt... weil ich dann genau diese Methoden im Kopf habe.

Viele Grüße

Sören
Zitieren to top
Noch eine Ergänzung: Das wäre dann übrigens ganz klassisch "NePoPo".

"Ne" = Hund bekommt negative Einwirkung weil er nicht auf der Fährte ist
"Po" = Hund kommt auf die Fährte, die Einwirkung hört auf
"Po" = Er findet Futter

So geht das Prinzip... kann jeder selbst drüber denken was er will... meins ist das nicht.

Viele Grüße

Sören
Zitieren to top
..genau diese Erfahrungen machen das ganze "Ding" überholt, ich verstehe deine Pickel bzw. Allergie bei diesen Bildern, und deshalb mache ich es so und es bringt mich auch auf schwierigen Gelände durch. Big Grin

Mir hat der Einblick in Ne PoPo sehr geholfen, in vielen Dingen, ...Hundetypen zu erkennen, Ausbildungsstand erkennen, Faire Dosierungen und Timing zu finden, doch das ist schon meins.

Es bietet mir großen Spielraum für unterschiedl. Hundetypen und auch unterschiedl. Hundler, da man sehr flexibel und auch offen für andere Dinge sein kann (so fern es den Lerngesetzen entspricht),..na aber nu das ist nur meine Erfahrung und mein Weg!!!!,..bitte nun nicht wieder alle über NEPOPO diskutieren, hatten wir schon....
[Bild: Zwinger-von-der-schwarzen-B.jpg]
Zitieren to top
Sören,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26356-Schutzdienst-Video´s-von-H-Raiser/?postID=183155#post183155 schrieb:"Ne" = Hund bekommt negative Einwirkung weil er nicht auf der Fährte ist
"Po" = Hund kommt auf die Fährte, die Einwirkung hört auf
"Po" = Er findet Futter

So geht das Prinzip... kann jeder selbst drüber denken was er will... meins ist das nicht.



"Ne"= Hund bekommt mit dem Kommando „Such“ eine negative
Einwirkung
"Po" = Hund nimmt Nase auf die Fährte, die
Einwirkung hört auf
"Po" = Er findet Futter

So geht das Prinzip... der Hund hat noch gar nichts falsch gemacht und
bekommt schon einen eingeschenkt.
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste