Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
moralische Unterstützung gesucht - welche erfolgreichen Hunde wurden mit Clicker aufgebaut?
#21
hallo,

ich gehe berufsbedingt immer allein fährten und meist mitm rad wegen auto-mangel.
zur prüfung darf mein hund im hänger mitfahren und es sind logischerweise viiiel mehr leute und autos drumrum..
da kriegt der hund schon mit,dass heute was anders ist..

lg,birgit und rudel
LG, Birgit und Chaotenrudel



Neid ist der Ärger über Mangel an Gelegenheit zur Schadenfreude...
Zitieren to top
#22
Klar hab ich, aber deshalb weiss der Hund natürlich nicht das Prüfung ist sondern nur das sich sein HF gerade in die Hose macht . :-)



Gruß Mika
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein
Zitieren to top
#23
na ja, ich dachte, dass hätte auch jeder hier so verstanden - dass der hund merkt, dass HF hektisch ist und nicht, dass prüfung ist... :pf:



aber man lernt eben nie aus :c:

gruß, nickel
Zitieren to top
#24
Karin Engler,index.php?page=Thread&postID=43324#post43324' schrieb:
Margit M,index.php?page=Thread&postID=43321#post43321' schrieb:@Bettina

Ich bin ehrlich gesagt zu dumm, um dieser Argumentation zu folgen, wärst du bitte so lieb mir zu erklären wie das gemeint ist?
Bettina,

diesen Beitrag kann ich ebenfalls absolut nicht nachvollziehen. Bitte klär uns auf, was Du damit meinst???

Guß

Karin

Oh, Ihr habt Recht, Entschuldigung. Das kommt davon wenn von Obedience die Rede ist und man dabei Agility im Kopf hat. Obi ist unserer UO ja nicht unähnlich und was ganz anderes als Agility, sorry, da macht meine Aussage wirklich keinen Sinn.

Die Obi-Sportler die ich mal gesehen habe, und die überregional deutschlandweit starteten, fand ich im Übrigen sehr enttäuschend in der Ausstrahlung und Exaktheit ihrer Hunde. Da war nicht einer dabei der "brannte". Die Übungen waren technisch gut, aber vom Niveau her in jeder SV-Ortsgruppe mehrfach zu sehen und zu übertreffen. Ist jetzt allerdings schon ca. 5 Jahre her.
Gruß Bettina

"Wer etwas erreichen will, sucht Wege. Wer entschuldigen will, sucht Gründe."
Zitieren to top
#25
Mika,index.php?page=Thread&postID=43335#post43335' schrieb:So so, ein Hund weiss also genau wann Prüfung ist !! Höchstwahrscheinlich zählt er die Zuschauer durch und wenn mehr als bei einem normalen Übungstag da sind dann muß Prüfung sein. Smile

Gruß Mika

Was für ein Quatsch. der Hund merkt am ganzen drumherum plus der trotz aller Erfahrung meist veränderten Ausstrahlung des HF, daß mal wieder so ein Tag gekommen ist an dem es die Bestätigung AUF dem Platz nicht gibt.

Nach meiner Erfahrung bei triebschwachen Hunden stärker ausgebildet als bei triebstarken.

Wer immer nur Gebrauchshunde arbeitet, kann sich dies häufig auch gar nicht vorstellen.

Wir arbeiten auf dem Platz neben Doggen auch mit Malis oder DSH, der Unterschied in bezug auf Prüfungen ist nach ein paar Prüfungserfahrungen des Hundes gewaltig.
Gruß Bettina

"Wer etwas erreichen will, sucht Wege. Wer entschuldigen will, sucht Gründe."
Zitieren to top
#26
Hallo, ich habe eine Frage zur Definition des "Clickertrainings" in diesem Zuammenhang ( oder auch im Allgemeinen ).

Bedeutet für euch Clickertraining nur das Training bei dem der Hund positiv verstärkt wird oder meint Clickertraining jedes Training bei dem der Clicker verwendet wird?

Die Frage ist deshalb von Bedeutung, weil nicht jeder HF der mit dem Clicker arbeitet, ausschließlich mit positiver Verstärkung arbeitet.

1. Bei der klassischen Konditionierung des Clickers ist es nicht zwingend diesen mit positiven Folgen zu verknüpfen.

2. Kann ich auch nach negativer Verstärkung zusätzlich mit dem Clicker gewünschtes Verhalten markieren und dann z.B. positiv verstärken.

Das schweift etwas von der am Anfang gestellten Frage ab, erweitert aber möglicherweise den Kreis der erfolgreichen Hunde.

Gruß Christian
Zitieren to top
#27
hallo Claudia,

Als ich vor ca 6 jahren auf '"Clicker" training angesprochen wurde hab ich zuerst auch nur dankend abgelehnt. "Clickern" hatte nicht wirklich Annerkennung und das Bild das ich wie wohl die meisten hatte waren (bitte nicht schlagen jetzt) irgendwelche Breitensport Muttis die mit Knallföschen bewaffnet über den Platz stolpern. Sorry für die Formulierung aber so wars halt.

Hab mich aber dann doch überreden lassen mit meiner damals 5 Monate alten Mali Hündin an einem "Clicker" Seminar mit Dr. Andre Vandergeten teilzunehmen.

Hier hab ich dann "Clickern" als Arbeitsmittel bei der Ausbildung über Positive Bestärkung gelernt und konsequent damit weitergearbeitet. Damals übrigens mit dem elektronischen Clicker von Innotek der noch den Vorteil eines zweiten Ton, der als "Nein" Ton eingesetzt wird, zu haben.

leider hatte die Hündin mit nur 3,5 jahren die Zähne so abgenutzt das ein weiter arbeiten im Sport nicht mehr möglich war.

Meine jetzige knapp 2,5 Jahre alte Mali Hündin wurde auch wieder "Positiv" mit Hilfe vom Clicker aufgebaut und hat im November recht ansprechende Leistungen bei der VPG 1 ( bei einem VDH verein) und der SCH 2 eine Woche später bei unserer SV-OG gezeigt, trotz das Sie mitten in der Läuffigkeit war.

Die jetzt knapp 1 Jahr alte Schäferhündin meiner Lebensgefährtin bilden wir auch "positiv" mit zu Hilfe nahme des Clickers aus.

Also, ich kenne die Sprüche die Du dir anhören musst und kann Dir nur raten wenn es für Dich der richtige, passende Weg der Ausbildung ist unbeirrt weiter zu machen. Nach jetzt fast 6 Jahren "Clicker" Erfahrung weiss ich auch wie schwer es ist auch einen guten Helfer dazu bewegen auf diese Methode einzugehen.

Viele Wege führen zum Ziel, kein Hund ist gleich und jeder Mensch ist individuell. Die Ausbildungsmethode muss zum Hund, zum Mensch und zu beiden als Team passen. Klar muss der Hund wissen wer der Rudelführer ist, aber die Diskussion sollte möglichst schon abgeschlossen sein bevor man im SCH 3 Schutzdienst antritt Wink . Ich kann mr keinen 2 Jahre alten VPG Hund holen, der im schlechtesten Fall schon einiges erlebt hat,ihm den Clicker vor die Nase halten und erwarten das Er ab sofort alles freudig und richtig macht.

Ich werd sicherlich auch kein Deutscher Meister, dazu hab ich auch weder die Zeit, das Umfeld und auch nicht den Ehrgeiz. Mein Ziel ist das ich bei einer Prüfung mit meiner Leistung zufrieden vom PLatz gehen kann, denn wenn mein Hund einen "Fehler" macht und WIR Punkte verlieren dann liegt es daran das ICH es dem Hund nicht richtig beigebracht habe! Mein Hund ist keine "Granate",kein "überflieger" und kein "Weltmeister", aber wenn ich es durch meine Ausbildung schaffen sollte auch nur annähernd das Potential des Hundes zu fördern dann denk ich das wir auch Erfolg haben werden. Spass haben wir Beide auf jeden Fall !
Zitieren to top
#28
Timberwolf,index.php?page=Thread&postID=43510#post43510' schrieb:Bedeutet für euch Clickertraining nur das Training bei dem der Hund positiv verstärkt wird oder meint Clickertraining jedes Training bei dem der Clicker verwendet wird?
ich denke hier gibt es keine vorgeschriebene definition. ich benutze den clicker als marker fuer gewuenschtes verhalten und nutze andere moeglichkeiten als marker fuer unerwuenschtes verhalten.
Timberwolf,index.php?page=Thread&postID=43510#post43510' schrieb:1. Bei der klassischen Konditionierung des Clickers ist es nicht zwingend diesen mit positiven Folgen zu verknüpfen.
ich weiss nicht ob ich das richtig verstehe was du meinst. fuer mich ist die folge eines clicks immer an ein anschliessendes positives ereignis gekoppelt. meistens ist es eine freigabe die dann zum triebziel fuehrt. der click hat dem hund hier das aus meiner sicht erwuenschte verhalten identifiziert, ... er weiss also warum er zum triebziel kommt.
Timberwolf,index.php?page=Thread&postID=43510#post43510' schrieb:2. Kann ich auch nach negativer Verstärkung zusätzlich mit dem Clicker gewünschtes Verhalten markieren und dann z.B. positiv verstärken.
ich glaube das ist nicht so guenstig. ich clicke nur wenn der hund die geweunschte handlung von sich aus selbststaendig und korrekt anbietet.


in deisem zusammenhang waere es mal interessant eure definition von
  • negativer verstaerkung
und
  • positive bestrafung
zu hoeren.


ich denke hier gibt es einen unterschied der oftmals nicht beachtet wird. verstaerkung heist fuer mich das ich ein bereits erlerntes verhalten verstaerke. ueber negative elemente kann ich ein verhalten intensivieren (verstaerken), genauso kann ich ein verhalten auch ueber positive elemente intensivieren (verstaerken).

eine korrektur im sinne von "lass das sein" oder "hoer auf damit" ist eigentlich eine positive bestrafung, ich fuege dem hund etwas hinzu (korrektur). ein negative bestrafung hingegen wuerde bedeuten ich entziehe dem hund etwas, z.B. das triebziel (handlungsabruch)

wie sieht ihr das?
Zitieren to top
#29
Hallo Berensmann,

Zu dem Thema klassische Konditionierung mit dem Clicker. Ich denke, dass dieses in der Ausbildung kaum vorkommt, es ist jedoch möglich, den Clicker mit aversiven Reizen zu koppeln, um ihn z.B. als Warnsignal für eine mögliche folgende Einwirkung einzusetzen.

Zum Thema Verstärken/Bestrafen :

Ich bin der Meinung das es lediglich sinnvoll ist bei der Verstärkung von positiver/negativer Verstärkung zu sprechen, da hinter diesen Begriffen völlig verschiedene Ansätze stehen.

Ignorieren, Wegnahme vom Triebziel ist nach der gängigigen Definition sicherlich negative Bestrafung und die Einwirkung nach erfolgtem Fehlverhalten ( verbal oder körperlich ) positive Bestrafung. Schon allein aus dem Begriff "positive Bestrafung" ergeben sich m.E. unnötige Fehlinterpretationen.

Mit anderen Worten, deine Definitionen stimmen mit den von mir gelesenen/gehörten überein.

Gruß Christian
Zitieren to top
#30
Timberwolf,index.php?page=Thread&postID=43534#post43534' schrieb:Zu dem Thema klassische Konditionierung mit dem Clicker. Ich denke, dass dieses in der Ausbildung kaum vorkommt,
wenn ich das richtig verstanden habe ist bei einem lernvorgang der instrumentellen konditionierung auch immer ein lernvorgang der klassischen konditionierung gegeben. der hund lernt nicht nur wie er sich verhalten soll, sondern ganz automatisch auch wie er sich dabei fuehlt. so gesehen ergibt sich daraus also auch das erlernen von triebstimmungen, .... und das deckt sich ganz deutlich mit meinen gemachten erfahrungen.
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste