Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Prüfung bei über 30 Grad?
#11
Los geht´s
viel Spass
Alle sagten,es geht nicht,da kam einer der das nicht wusste-und tat es....
Zitieren to top
#12
Erko,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26764-Prüfung-bei-über-30-Grad/?postID=187826#post187826 schrieb:Ich hatte vor vielen Jahren mal gesehen, das HF und Hunde zb bei der Ablage durch Sonnenschirme geschützt waren. Wird das heutzutage auch noch so gehandhabt?
Meist nicht!

I.d.R. macht das den gut trainierten Hunden nicht so viel aus...zumindest bis 30°! Viel schlimmer trifft es meist die Helfer im SD und den LR, der oft über Stunden in dieser Hitze und Sonneneinstrahlung arbeiten muss

Diensthunde müssen auch arbeiten bei diesem Wetter

PS: Das Problem ist halt die Jahreszeit bei den LGA´s...dass war aber schon immer so. Früher etwas besser, als die BSP erst im Oktober, die LGA im September waren!
beste Grüße

Uwe
Zitieren to top
#13
Langfristig werden die Verbände wohl darüber nachdenken müssen, ob es noch möglich ist, Großveranstaltungen im Hochsommer abzuhalten
Zitieren to top
#14
@doghunter
Als Diensthundeführer wäre ich schon lange als dienstuntauglich ausgemustert.......
Ich weiss, das die Aktiven bei einer Prüfung besonderes leisten. Ich war viele Jahre aktiv als Fährtenleger aud DMs dabei. Und wenn man dann noch mitbekommt, das Fährtenleger fast keinerlei Beachtung finden.....ist das schon traurig. Man legt die Fährten, muss beim Absuchen mitgehen, die Verpflegung im Gelände ist meist sehr sehr schlecht! .....
Ich bin schon etliche male auf LG Ebene gestartet......auch schon bei über 40Grad!
Da war ich noch gesund......und habe mir nie Gedanken über die Hundesportler gemacht, die aus irgendwelchen Gründen nicht mehr volle Leistung bringen können, gehandicapt sind.
Mittlerweile schäme ich dafür! Denn seit ich selber betroffen bin, bekomme ich erst richtig mit, wieviele tolle Hundesportler mit Handicap es wirklich gibt! Und wie wenig im Hundesport an sie gedacht wird!
Das kostbarste Vermächtnis eines Hundes, ist die Spur, die seine Liebe in unserem Herzen zurückgelassen hat.


Zitieren to top
#15
Wahre Worte, Silke.

MfG,
Kimmy
Zitieren to top
#16
Erko,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/26764-Prüfung-bei-über-30-Grad/?postID=187840#post187840 schrieb:Denn seit ich selber betroffen bin, bekomme ich erst richtig mit, wieviele tolle Hundesportler mit Handicap es wirklich gibt! Und wie wenig im Hundesport an sie gedacht wird!
Na ja wie will man es regeln? Ist ja in jeder Sportart so, wo es keine Extraregeln für "Handicapped" gibt! Im Hochleistungssport (außer Paralympic), dazu zählen nunmal LGA / BSP muss man nunmal einigermaßen fit sein!

Aber mal ein Tipp...rede mit dem Veranstalter und dem amtierenden LR im Vorfeld...vielleicht kann man dann ja etwas regeln! Die sind i.d.R. alle sehr hilfsbereit, wenn es möglich ist und an einem Sonnenschirm für den HF in der Ablage wird es nicht scheitern (muss dann aber für alle da sein)
beste Grüße

Uwe
Zitieren to top
#17
Man könnte zb mit den Simplen Sachen, wie
bei der Ablage im Schatten stehen oder sitzen zu können anfangen!
Wäre nicht nur für mich schon eine enorme Erleichterung!
Ging doch bei der LGA 1999 in der LG10 auch. Da gab es einen Sonnenschirm und einen Stuhl im Versteck für die HF....
Dann bei enormer Hitze noch eine Flasche Wasser für den HF unter den Stuhl......und schon wäre soviele schon eine Teilnahme ermöglicht, ohne das man sonst irgendwie was Ändern müsste
Das kostbarste Vermächtnis eines Hundes, ist die Spur, die seine Liebe in unserem Herzen zurückgelassen hat.


Zitieren to top
#18
Hallo Erko ,
ich verstehe dich, und ich würde es dir gönnen.
Aber wo fängt man da an ,und wo hört man auf ?
Es gibt viele , die aus gesundheitlichen Gründen nicht an so einer Veranstaltung teilnehmen können.
Manchmal sind es ganz banale Gründe ; nicht bücken können um die Gegenstände auf der Fährte aufzunehem ; Kein Holz werfen können, Laufschritt .......

Zu den Schirmen für die Hunde : in der alten PO war es so , wenn Schirm dann von Anfang an für alle Starter oder keine. Der Prüfungsleiter steht hier in der Veranwortung.
Die Farbe beißt nicht
Zitieren to top
#19
Hallo Britta
Kein Laufschritt zeigen können auf der LGA kommt sogar öfter vor......
Nicht bücken können an den GGs, hatte ich sogar bei einer LGFH selber schon, da ich 8 Wochen vor der LGFH eine schwere RückenOP hatte.....der LR hat mir dann die GGs aufgehoben, was ja für den Hund ein deutlich höherer Schwierigskeitsgrad ist. Der Fährtenleger hob mir dann dir Leine vom Boden an.....
Ich denke, wenn es so simple Sachen wie Schatten bei der Ablage sind, oder nur ein angedeuteter Laufschritt......daran sollte eine Teilnahme nicht scheitern müssen!

Der Vergleich mit Paralympics geht nicht, da man im Hundesport ja nicht nach entsprechenden Handicaps einteilen und bewerten kann.
Aber es gibt zb etliche Rollstuhlfahrer, die eine tolle Hundesportarbeit zeigen. Oder soviele anders eingeschränkte Hundesportler......
Für sie gibt null Möglichkeiten, ausser einer normaler OG Prüfung, um sich zu messen.
Darüber sollte man sich vielleicht mal Gedanken machen.......

Ich für mich werde zur LGA melden, ob ich dann starten kann, wird Die Zeit bringen. Sind ja noch 6 Wochen bis dahin......

Danke für Eure Antworten
LG Silke
Das kostbarste Vermächtnis eines Hundes, ist die Spur, die seine Liebe in unserem Herzen zurückgelassen hat.


Zitieren to top
#20
Hallo Silke,
ich freue mich für Dich, dass Du dennoch startest! Auf diesem Wege wünsche ich euch beiden, neben *riesen Spaß* auch eine gute Arbeit und Bewertung.

MfG,
Kimmy
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste