Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
verdacht auf cushing syndrom
#1
hallo,

hätte gern gewußt, ob jemand von euch schon mal etwas ähnliches hatte und wie das augegangen ist.

also meine 8 jährige hündin lahmt seit wochen vorne links. ich wollte das gern abgeklärt haben weil sie zusätzlich noch spondylose hat und eh nicht ganz stabil läuft. mein tierarzt hat mir für wochen phen-pred gegeben, die habe ich auch ca. 14 tage gegeben. bin dann aber, weil keine besserung eintrat zu einem anderen tierarzt gefahren und habe ellenbogen, schulter und halswirbelsäule röngten lassen, ohne befund! also verdacht auf bandscheibenvorfall oder ähnliches. der wiederum hat mir einen starken entzündungshemmer mitgegeben. prednisolon 50 mg! 1 am tag verteilt auf 2 mahlzeiten. die habe ich 10 tage gegeben und es wurde nicht besser. wobei der hund gut drauf ist und auch eigentlich nur im trab richtig lahmt.

mitte der woche am abend vor dem sofa habe ich den hund mal nicht nur am kopf gekrault und war sehr erschrocken, rapider muskelabbau, sofort die knochen fühlbar. außerdem liegestellen akut, haarverlust am körper (keine nackten stellen), weitehin fiel mir ein, dass die hündin fast 1 jahr nicht läufig war. habe dann gegooglet und bin auf das cushing syndrom gestoßen, viele anzeichen passen. dann habe ich mit meinem 1. tierarzt gesprochen, der war entsetzt über die hohe dosis cortison. jetzt gebe ich 1/4 tabelette am tag. wir telefonieren nächste woche wieder und sehen dann weiter. das war vorgestern, habe fast das gefühl die muskeln sind schon ein wenig besser geworden, hm, oder ich will das glauben, weiß nicht ganz genau. außerdem säuft der hund jetzt viel weniger. werden das cortison jetzt ausschleichen und hoffen sehr, das es das cushing syndrom ist, welches durch cortisongaben hervorgerufen wird und nach dem ausschleichen alles wieder "gut" wird...

lg doris
[Bild: bannerneuenk.gif]
Zitieren to top
#2
Hallo Doris,

habe mal Birte zum Cushing Syndrom befragt. Sie hat es bislng nur bei Pferden erlebt und nur dann, wenn die Pferde über einen längeren Zeitraum Cortison bekommen haben. Teilweise hatte dieses Syndrom sich erst nach Jahren bemerkbar gemacht.

Beim Lesen der DSH-Spezial war mir ein Artikel über Zecken und Borreliose aufgefallen. Zitat: Die Hauptbefunde sind wechselnde Lahmheiten, Lymphknotenschwellungen, Fieber und allgemeine Schwäche.

Wir schnacken am Montag,

Gruß

Micha
Wenn ein Hund dabei ist, werden die Menschen gleich menschlicher. (Hubert Ries)
Zitieren to top
#3
moin micha,

danke erstmal fürs nachfragen bei birte und schönen gruß an birte bitte.

wir haben gestern, weil wir erst spät aufgestanden sind, erst um ca. 10 uhr das cortison gegeben. die nebennieren produzieren wenn sie dann produzieren zwischen 6 und 8 uhr cortison, zu dieser zeit hat sie sonst immer die tablette bekommen, nur eben gestern nicht. die folge war: wir waren abends unterwegs, sie hat einen riesensee ins wohnzimmer gemacht. nachts dann so merkwürdig auf den teppich, so vertropft, als wenn sie es nicht mehr halten konnte. okay, heute hat sie dann 8:10 die tablette bekommen, mal weiter beobachten. dina ist aber sehr sehr viel besser drauf mit der 1/4 tablette als mit 1 am tag.

danke für den hinweis auf die borreliose. das passt nicht. sie lahmt seit wochen vorne links, nur vorne links, das muß sowieso noch ne andere geschichte sein. hat kein fieber und die lymphknoten sind okay, das hatte mein tierarzt schon überprüft.

okay bis morgen.

lg doris
[Bild: bannerneuenk.gif]
Zitieren to top
#4
Hi Doris,

bei meiner alten Hündinn (knapp 13 Jahre) wurde erst vor wenigen Wochen das sogenannte Cushing-Syndrom festgestellt.

Vorgeschichte meiner Hündin waren: ab dem 10 Lebensjahr wurde sie nicht mehr läufig und haarte auch nicht mehr ab! Mit ca. 11,5 Jahren brachen bei ihr (allerdings nur im Nackenbereich) die Haare ab. Mit 12 Jahren hatte die Hündin eine fürchterliche innere Unruhe und hatte nur noch Fressen im Sinn. Selbst in der Nacht tigerte sie ruhe- und rastlos durch die Wohnung auf der Suche nach Futter. Dann auf einmal entwickelte sie einen fürchterlichen Durst (trank ca. 7-8l Wasser am Tag). Sie bekam eine fürchterliche Wampe (aufgrund des Wassers).

Ich hatte das Glück, daß ich eine TÄ fand, die sofort den Verdacht auf das Cushing-Syndrom hatte. Dadurch war mir eine Odysee an Untersuchungen erspart geblieben.

1. Röntgen des Bauchraumes (Diagnose: Verdacht auf Verkalkung einer Niere)
2. großes Blutbild (Ergebnis: Nierenwerte ok, aber Leberwerte sehr schlecht)
3. Ultraschall des Bauchraumes (Diagnose: Nieren ob; Leber leicht verfettet; kleiner Tumor an der der Nebennierenrinde, sonst keine weiteren Auffälligkeiten)
4. ACTH-Stimmulationstest (Ergebnis: eine viel zu hohe Kortisolbildung)

Daraufhin wurde meiner Hündin einmal tägl. 2 Kapseln vom Vetoryl 60 mg (Wirkstoff: Trilostan) verordnet.
Nach exakt 10 Tagen wurde nochmals der ACTH-Spiegel gemessen (Gefahr: Gegenspieler Addisson war gegeben !). Folglich wurde das Vetoryl von 120 mg auf 90 mg tägl. heruntergesetzt.

Nach nochmaligem ACTH-Test sowie großem Blutblild (exakt dann nach nochmals 4 Wochen) waren die Blutwerte (insbesondere die schlechten Leberwerte) sowie der Kortisolspiegel in einem Topbereich.

positive Ergebnisse bei meier Hündin sind folgende: keine innere Unruhe und abnormes Futtersuchen- und Freßverhalten mehr; kein übermässiges Durstverhalten mehr; hat auch keine "Wasserwampe" mehr; seit fast drei Jahren konnte meine Hündin endlich mal wieder komplett abhaaren; die abgebrochenen Haare im Nackenbereich wachsen wieder; die Hündin lebt wieder auf und fordert mich sogar zum Spielen auf.
Rundherum fühlt sich meine Hündin wieder sauwohl.

negative Ergebnisse: das Vetoryl 60mg und 30mg sind in Deutschland A...teuer!!! Beziehe jetzt die Kapseln aus Spanien wo sie deutlich billger sind!

Zumeist wird das Cushing-Syndrom durch einen Hirnanhangdrüsendefekt hervorgerufen. Weniger, wie jetzt bei meiner alten Hündin, an einem Nebenrindenrindentumor-Nebennierenrindendefekt.

Du kannst Dir über Google einiges über das Cushing (Enstehung, Behandlung Tierärzte) holen. Hast Du ja auch bereits getan.

Die allersicherste Diagnose ist der ACTH-Test. Sollte Dein TA das nicht machen können (kann ich mir jedoch fast nicht vorstellen!), dann wende Dich an eine Tierklinik, die das 100% bei Deinem Hund durchführen kann.
Die Untersuchung tut nicht weh, ist nicht fürchterlich aufwendig aber natürlich auch nicht ganz umsonst!

Das was Du beschreibst mit der Haut, dem Fell, dem Muskelschwund, der nicht mehr werdenden Läufigkeit könnte schon auf das Cushing passen. Allerdings passt die Lahmheit der Hündin nicht unbedingt zu dem Krankheitsbild.
Aber man kann ja auch Flöhe und Läuse gleichzeitig haben.

Solltest Du noch mehr Informationen haben wollen, dann kannst Du Dich auch gerne mit mir per PN in Verbindung setzen.
Die letztendliche Diagnose, Behandlung und Verlauf Deine Hündin interessiert mich.

Vielleicht konnte ich Dir ja ein kleinwenig helfen.

Grüßle Juddel
"Die kalte Schnauze eines Hundes ist erfreulich warm gegen die Kaltschnäuzigkeit mancher Mitmenschen."
Ernst R. Hauschka
Zitieren to top
#5
hallo juddel,

erstmal vielen dank für die ausführliche information. prima, dass es deiner hündin wieder besser geht.

ich werde morgen mal zu meinem tierarzt fahren und ihm dina nochmal vorstellen. am telefon hatten wir ja vorerst nur verdachtsmomente zusammentragen. er und auch ich natürlich hoffen, dass das cushing - wenn es denn das sein sollte - durch die zu hohen cortisongaben ausgelöst ist. mein tierarzt wird mir morgen cortison mit weniger wirkstoff mitgeben, denn meine 1/4-tabletten zu achteln ist etwas schwierig. den acth-test wird man erst machen können, wenn sie kein cortison mehr erhält. das muß megavorsichtig ausgeschlichen werden, damit die körpereigene produktion wieder seinen dienst aufnimmt.

dina war 10 monate nicht läufig und etwas muskeln hat sie auch wieder, sie säuft auch viel, denke aber mehr als 3 liter sind es nicht. schwer zu schätzen, dina verkleckert das meiste draußen oder in der küche.

ja du konntest mit sehr helfen, insofern, dass ich jetzt denke es geht vielleicht nach dem cortisonausschleichen doch noch alles gut aus, solche schwerwiegenden dinge wie deine hündin hat dina nicht. sie ist auch nicht unruhig.

die lahmheit scheint wirkich einen andere baustelle zu sein.

gerne halte ich dich auf dem laufenden sobald ich mehr weiß.

lg doris
[Bild: bannerneuenk.gif]
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste