Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Brauche Rat, zweite Meinung einholen?
#21
Hallo Megan

Dies steht beim Collagile auf der Hersteller Seite. Auch auf anderen Seiten, wo man das Collagile bestellen kann steht, dieses Produkt solle nicht an Hunde unter 13 Monaten verfüttert werden. ( Eventuell wegen dem Wachstum? )
Zitieren to top
#22
das wundert mich sehr, kenne ich doch viele Züchter, einschließlich uns, die Collagile gerade in der Aufzuchtphase füttern.
Auf der Collagile-Seite steht noch das: unsere Bioaktiven Kollagenpeptide[sup]®[/sup] schaden tragenden und säugenden Tieren und den Welpen nicht und dürfen daher in dieser Situation auch bedenkenlos gefüttert werden.
Zitieren to top
#23
tragende und säugende Hündinnen sind ja in der Regel älter als 13 Monate und deren Welpen entweder noch ungeboren oder in einem Alter, in dem sie Collagile nicht benötigen ......
Zitieren to top
#24
Ich gebe reines Kollagenhydrolysat (plus Vit. C plus Ziegenmilch), und das gerade in der Aufzucht. Ich denke der Hersteller von Collagile möchte einfach vermeiden dass, wenn ein Hund z.B. eine HD oder ED entwickelt, irgend ein Tierarzt dem Hundehalter dann sagt "Das kommt von den ganzen Zusätzen, die sie dem Hund verfüttert haben". Oder aber der Hundehalter das von sich aus so interpretiert. Der Hersteller wird keine entsprechende Studie vorlegen können, lt. der die Ursache einer HD/ED nicht auf die Verfütterung seines Kollagenhydrolysat-Produktes zurück zu führen wäre. Von daher ein guter Schachzug das Produkt von seiner Seite aus erst für Hunde ab einem Alter "frei zu geben", in der die Entwicklung einer HD/ED i.d.R. bereits abgeschlossen ist. Spart er sich eine Menge Ärger mit.
"Ich kann mir die Welt ohne Idioten und Gauner nicht vorstellen."

Mark Twain
Zitieren to top
#25
Wenn man bei Google (Collagile bestellen) eintippt und die Herstellerseite klickt, steht es ganz unten, mit Ausrufezeichen dahinter. Deswegen habe ich gedacht, ok dann lass ichs sein.

Nun habe ich mich Gestern aber noch einige Zeit belesen. Ich werde heute im Laden Kollagenhydrolysat kaufen gehen. Zudem habe ich entschieden, dass ich von Teilbarf, ganz auf Barf umstelle. Habe Gestern damit begonnen. Er bekommt nun kein Trockenfutter mehr. Auch Ziegenmilch und eine zusätzliche Vitamin C Quelle bekommt er nun täglich sowie fleischige Knochen ( Kalbsbrustknochen oder Hühnerflügel) etc. Momentan erkenne ich ihn kaum wieder. Er ist enorm fit und sehr agil, ich schone ihn natürlich weiterhin. Für die nächsten vier Wochen ist er zudem auch vom Training abgemeldet. Nun stehen Spaziergänge im Schritt und Ergotherapie im Vordergrund.

Am Dienstag habe ich ja noch den Termin beim Spezialisten. Zudem hat mir ein guter Freund den Kontakt zu einem erfahrenen Radiologen vermittelt. Habe ihm Gestern die Röntgenbilder mithilfe eines Programmes übermittelt. Er beurteilt auch Bilder für Zuchtverbände und erstellt mir nun eine Expertise der Bilder. Alles was ich will ist Klarheit.
Zitieren to top
#26
Währe es nicht einfacher eine Knochenbrühe zu geben ?
Also die richtige „ Bone Broth“. 24 Stunden gekocht ?
Die Farbe beißt nicht
Zitieren to top
#27
britta_vamos : Wäre sicherlich auch eine gute Option. Mir macht es aber nichts aus, ihm die Knochen zu geben. Er wiederum, liebt es, diese zu Essen. Unser Fleischer hier in der Nähe ist ein guter Freund von meinem Vater, er legt mir die Knochen wöchentlich zur Seite, kostenlos. Ich friere diese dann Zuhause ein und nehme jeden Morgen diese Knochen raus zum Auftauen, die bekommt. Für mich ist das kein grosser Aufwand.
Zitieren to top
#28
Die Knochenbrühe ist kein Knochenersatz.
Ich dachte wegen dem Kollagen ........
Die Farbe beißt nicht
Zitieren to top
#29
ok, hatte dich falsch verstanden Smile..Bei meinem Kollagenhydrolysat ist zusätzlich noch Grünlippmuschel enthalten. Ehrlich gesagt kaufe ich so ein Produkt lieber, als den Selbstversuch zu starten. Denn: Die Brühe müsste man ja dann auch regelmässig wieder Kochen. Wie siehts mit Haltbarkeit aus? Mein Gefrierschrank ist bereits voll mit Fleisch etc. Bringt man denn die Qualität 1:1 so hin wie beim hergestellten Pulver? Mischen tue ich es ja sowiso mit dem Hagebuttenpulver.
Zitieren to top
#30
Laut mehrerer Rezepte, müsste man die Brühe mehr als 24 Stunden köcheln lassen, damit das gesamte Kollagen freigesetzt wird. Wenn ich am Arbeiten bin mit meinem Hund ( Meist 5-6 Tage die Woche), wäre mir dies definitiv zu heikel, Zuhause etwas kochendes stehen zu lassen. Wie siehts dann mit der Dosierung aus? Wie viel Kollagen wirklich enthalten ist, kann man zwar ungefähr ausrechnen, ich denke aber dass es nicht so genau dosierbar ist, wie das Pulver. Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Zitieren to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste