18-11-2009, 18:11
Hallo Barbara,
danke für deinen sachlichen Beitrag, ich seh das ähnlich wie du:
natürlich lässt sich die Ausbildung von Mäusen nicht 1 zu 1 auf Hunde übertragen.
Auch ist angemessener Zwang nach einer Lernphase nicht pauschal für alle Hunde und alle Ausbildungsziele abzulehnen.
Auch würde Herzkönig nicht so gut lernen können, wenn die Trainerin nicht so perfekt clickern könnte.
Was Korrektur und Zwang in der Lernphase mit einem Tier macht, kann man gut im Hamstervideo sehen. Auch die Nachteile des Lockens werden dort deutlich.
Stimme ist beim shaping nie so exakt wie das Clickgeräusch, was ausserdem noch direkter und schneller im Gehirn verstanden werden kann. Verbale Emotionen zusätzlich kriegt auch Herzkönig, wenn es passt. Körpersprache muss man weitestgehend wieder abbauen, wenn man VPG macht.
Pressing verpackt in eine komische Farbenlehre (der Hund wird blau, grau, usw.) zähle ich nicht zu den modernen Methoden der letzten 10 Jahre, die die Zwänge immer weiter reduzieren. Man könnte ja mal hinter die Kulissen schauen, wenn der Hund auf die schwarze Hand nicht wie gewünscht reagiert. Da heisst es dann oft ganz schnell: dieser Hund braucht das. Ich würde da sagen: der Hundeführer braucht modernes Wissen, dann käme er mit der weissen Hand schon viel weiter. Einen Tacker würde er dann im Sport auch nicht nötig haben. Aber leider scheuen solche Leute meistens die sachliche Diskussion.
Den anderen wünsch ich viel Freude an den Filmchen und vielleicht die eine oder andere Erkenntnis, die dann wieder den Hunden zu gute kommten könnte.
danke für deinen sachlichen Beitrag, ich seh das ähnlich wie du:
natürlich lässt sich die Ausbildung von Mäusen nicht 1 zu 1 auf Hunde übertragen.
Auch ist angemessener Zwang nach einer Lernphase nicht pauschal für alle Hunde und alle Ausbildungsziele abzulehnen.
Auch würde Herzkönig nicht so gut lernen können, wenn die Trainerin nicht so perfekt clickern könnte.
Was Korrektur und Zwang in der Lernphase mit einem Tier macht, kann man gut im Hamstervideo sehen. Auch die Nachteile des Lockens werden dort deutlich.
Stimme ist beim shaping nie so exakt wie das Clickgeräusch, was ausserdem noch direkter und schneller im Gehirn verstanden werden kann. Verbale Emotionen zusätzlich kriegt auch Herzkönig, wenn es passt. Körpersprache muss man weitestgehend wieder abbauen, wenn man VPG macht.
Pressing verpackt in eine komische Farbenlehre (der Hund wird blau, grau, usw.) zähle ich nicht zu den modernen Methoden der letzten 10 Jahre, die die Zwänge immer weiter reduzieren. Man könnte ja mal hinter die Kulissen schauen, wenn der Hund auf die schwarze Hand nicht wie gewünscht reagiert. Da heisst es dann oft ganz schnell: dieser Hund braucht das. Ich würde da sagen: der Hundeführer braucht modernes Wissen, dann käme er mit der weissen Hand schon viel weiter. Einen Tacker würde er dann im Sport auch nicht nötig haben. Aber leider scheuen solche Leute meistens die sachliche Diskussion.
Den anderen wünsch ich viel Freude an den Filmchen und vielleicht die eine oder andere Erkenntnis, die dann wieder den Hunden zu gute kommten könnte.