18-04-2017, 10:04
dberensmann,'http://www.leistungshundeforum.de/index.php/Thread/25938-Wie-Tiere-fühlen/?postID=179509#post179509 schrieb:Der Autor ist Thomas Baumann, nicht das das einer falsch versteht.
http://www.dogworld.de/?ID=88&art_param=192
La Ko Ko - was Baumannn mit Meditation in Vebindung* bringt, Entschleunigen, dämpfen etc ist wirklich ein alter Hut. Damit man klar, präzise Einstellungen und Abläufe erlernen kann, muß die Arbeitsweise langsam und ruhig sein, vllt. Schreibenlernen. Ist sie actionreich (vllt. Futtertreiben), steigt der Erregungslevel.
Es gibt ein Buch: Delphinstrategien. Ich glaube, Herr Baumann hat es gelesen und jumpt halt als einer der Ersten von Welle zu Welle. Interessanter Weise ist der Trend weg von ausschließlich positiv und Konzentration auch bei den Pferdeleuten im kommen.
*Meditation: arbeitet der Trainer mit dem Schüler fokussiert, also nur an die Übung oder in der Übung denkend, kann man von Meditation oder Flow sprechen. Da hat er recht und das kann man lernen. In schwierigen Situationen ist freeze immer die bessere Option, da so von allen Beteiligten nachgedacht werden kann. Ohne Hektik kommt man dichter an "bewußtes" handeln.
Oldschool mit langsameren Lernen und wenig Übungen, nur basics und spielen / reifen lassen war schon immer der bessere Weg. Jedem intellektuellen Fortschritt geht ein motorischer Fortschritt voraus.