Das Leistungshundeforum
CES - Druckversion

+- Das Leistungshundeforum (http://www.leistungshundeforum.de)
+-- Forum: Ernährung / Gesundheit (http://www.leistungshundeforum.de/forumdisplay.php?fid=23)
+--- Forum: Gesundheit (http://www.leistungshundeforum.de/forumdisplay.php?fid=25)
+---- Forum: CES und nun? (http://www.leistungshundeforum.de/forumdisplay.php?fid=72)
+---- Thema: CES (/showthread.php?tid=16400)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


CES - kimmy - 23-03-2018

Hallo zusammen,
ich weiß, dieses Thema wurde bereits hier angesprochen, doch ich hätte noch Fragen dazu. Gino ist davon betroffen - im Grunde genommen, hatte ich das bereits schon lange bemerkt, bin auch jedes Mal zum TA gefahren. Dann aber war es eine *Knochenhautentzündung* , eine *Anämie durch einen Zeckenbiss*, *vertreten*....schon in sehr jungen Jahren bemerkte ich, dass er humpelt, einknickt ect. Nun aber brach er an einem Wochenende zusammen, als ich morgens und nachmittags mit ihm 90Min. spazieren gegangen war.
Nun wurde es durch eine Röntgenuntersuchung festgestellt, dass er CES hat. Gino erhält derzeit Medikamente, und muss geschont werden, d.h, kurze Spaziergänge.
Die TA meinte, dass es sich am Anfang befände.
Nun zu meiner Frage - muss ich das dem Züchter melden? Nicht, da ich Gino zurückgeben möchte, vielmehr, damit der Züchter Kenntnis hat. Wird das bei WorkingDog eingestellt? Oder sollte ich es dem französischen Verband melden? Die Untersuchung wurde allerdings in Deutschland gemacht.

MfG,
Kimmy


- Bettina Balters - 23-03-2018

Klar. Ein guter Züchter wird immer wissen wollen, was mit seiner Nachzucht ist.
Wie soll man gesunde Hunde züchten, wenn man nichts über die Gesundheit der Welpen erfährt?


- kimmy - 24-03-2018

Wo auf der Seite des SV-Verbandes finde ich etwas zu dem Thema CES? Gibt es Meldelisten? Beide Elterntiere stammen aus einer rein deutschen Zuchtstätte.
Meiner Meinung nach ist es dringend notwendig, dass dieses Tabuthema angesprochen wird. Wenn ich die älteren Artikel richtig verstanden habe ist diese Krankheit weit verbreitet.

Zum anderen würde es mich schon interessieren, wer welche Erfahrungen machte. Ich persönlich bin wirklich schokiert. Schokiert, da ich insgesamt fünf DSH hatte und kein einziger, wohlgemerkt, nicht ein einziger Hund war gesund - trotz Papiere. Der letzte Rüde verstarb mit gerade 14 Monaten an einem schweren Herzleiden. Die anderen litten an Gelenkerkrankungen, wie auch Spondylosen, völlig zu schweigen von einem *seelischen Knacks*.
Etwas ist da gewaltig aus dem Ruder gelaufen. Das sind keine *Einzelfälle* mehr. Da befindet sich eine gesamte Zucht im Sinkflug.
Schade. Sehr, sehr schade. Der Deutsche Schäferhund hätte eine überragende Rasse werden können.....

MfG,
Kimmy


- tinka - 24-03-2018

Einfach die physischen Anforderungen in der Zuchtauslese so erhöhen oder erweitern, dass für HD, Spondylose, ED, CES und DCM wenig Platz mehr bleiben würde...

Aber wahrscheinlich würden sich da einige Rassen die Karten legen...



- Naomi - 24-03-2018

Bei Working Dog kannst du es selbst eintragen.
Ein offizielles Meldeformular gibt es bei den Verbänden meines Wissens nach nicht.

Ich würde sowohl den Züchter als auch den Besitzer des Deckrüden informieren. Wie sie damit umgehen, ob sie daraus Konsequenzen für die Zucht ziehen, oder auch nur die Besitzer der Wurfgeschwister informieren, muss man einfach abwarten.
Mir wurde ja damals unterstellt, ich würde lügen, um dem Ruf der Rasse zu schaden, als ich die CES Erkrankung meines Rüden bei WD eingetragen habe.

Die Eintragung für WD halte ich persönlich für wichtig, weil es dann auch unabhängig von der Informationspolitik des jeweiligen Züchters einsehbar ist.


- kimmy - 24-03-2018

Hallo Reinhard,
das ist sicher auch eine wichtige und richtige Möglichkeit. Doch wäre es meiner Meinung nach unumgänglich, dass Zuchttiere auf diese Erkrankung untersucht werden. Bei Gino fiel mir bereits im Welpenalter auf, dass er nicht *rund läuft*. Am Anfang war ich noch in Frankreich bei einem TA, später ließ ich ihn deshalb auf HD/ED röntgen. Befund A1. Doch immer wieder war ich beim TA. Dann wurden die verschiedensten Dinge gesagt, Antibiotika verabreicht.....
Inzwischen bin ich nun in Deutschland. Dort wurde er geröngt - eh voila.
Ich kann es einfach nicht begreifen, dass nichts dagegen unternommen wird, diese Erkrankung zu bekämpfen. So gibt es nur Verlierer (Pharmaindustrie ausgeschlossen)

MfG,
Kimmy


- kimmy - 24-03-2018

Hallo Raphaela,
danke für Deinen Rat. Kann ich dies auch bei workingdog eintragen, obgleich ich kein *Premium* habe?
Ich bin einfach der Ansicht, dass Züchter allgemein, die Möglichkeit erhalten sollten, zu wissen, was in welchen Linien ist. Immerhin sind sie es, welche die Rasse erhalten sollten.
Es tut mir leid, dass Du Beschimpfungen ausgesetzt gewesen bist. Auch dazu fällt mir nur das Wort *schade* ein.

MfG,
Kimmy


- Antje - 24-03-2018

Ein CES kann genetisch bedingte Ursachen haben, aber auch Umwelteinflüsse können der Auslöser sein. Was eine Ursache sein kann ist ein Übergangswirbel Grad 2 oder 3. Rasseübergreifend besitzen diese Hunde ein 5-fach erhöhtes Risiko an einem CES zu erkranken. Beim DSH soll das Risiko sogar 7-fach erhöht sein. Inzwischen wird es beim SV eingetragen ob bei einem Hund ein ÜW vorliegt oder nicht. Erst mal auf freiwilliger Basis. D.h. Du könntest bei einem SV-zugelassen Tierarzt noch mal eine Aufnahme machen und den ÜW-Befund in die Ahnentafel eintragen lassen. Bisher findet man die ÜW-Befunde noch nicht in den Genetics, ich hoffe aber mal dass das bald kommt. Auf jeden Fall ist so eine Auswertung ein konkreter Befund, den man auch guten Gewissens bei working-dog eintragen kann.

Das ein CES sich allerdings bereits im Welpenalter bemerkbar gemacht haben soll wäre mehr als ungewöhnlich. Für Fehler in der Motorik kann es zudem viele andere Ursachen geben. Und man muss bedenken dass ein Hund Flöhe UND Läuse haben kann. D.h. möglicherweise schaut seine Wirbelsäule im Röntgenbild nicht so toll aus, möglicherweise ist aber etwas ganz anderes der Auslöser für die motorischen Probleme. Z.B. sollte man auch DM im Hinterkopf haben (vor allem dann wenn der Hund bisher keine Schmerzen zeigt). Es gibt aber auch Muskelerkrankungen, die zu ähnlichen Symptomen führen können, und die ausgeschlossen werden sollten. Sonst operiert man möglicherweise an einem Hund herum ohne dadurch das Problem zu lösen.


- BirgitF - 24-03-2018

Ich hatte insgesamt 5 DSH, von denen nicht einer ne Skeletterkrankung hatte oder Herzfehler..trotz Papiere..Einer hat ne Weizenallergie..und nun,Kimmy?
Hab ich einfach Glück gehabt oder hast du nur einfach Pech? Vllt stimmt was mit deiner Haltung/Fütterung nicht..?


- Erko - 24-03-2018

Da kann ich dir nur zustimmen Birgit F
Bei uns leben gerade DSH Nr.9 und 10.
Keiner davon hatte eine Skletterkrankung. Alle eine Gute Hüfte und nur eine eine mittlere ED, die sich aber nie bemerkbar machte. Hatte ich bisher nur Glück?
Sind nun alle DSHs schlecht?
Ist dein Hund LÜW geröngt? Oder DM getestet?
Hast du wirklich immer alles richtig gemacht mit deinem Hund? Ihn nie falsch belastet oder mal überlastet?